
FAQs
Wird während der Ausbildung Schulgeld fällig?
Nein, für die Ausbildung an unserer Schule wird kein Schulgeld erhoben.
Wird die Ausbildungsvergütung nach Tarif bezahlt?
Ja, die Ausbildungsvergütung wird nach Tarif bezahlt.
Gibt es finanzielle Fördermöglichkeiten?
Ja, für Auszubildende zum Beispiel:
- Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
- Berufsausbildungsförderungsgesetz (BAföG).
Für Umschüler*innen beispielsweise
- Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit
- Bildungsgutschein des Jobcenters
- Förderung durch die Berufsgenossenschaft, die Deutsche Rentenversicherung oder den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr.
Wir beraten Sie gern zu den Fördermöglichkeiten.
An welche Menschen richtet sich die Ausbildung?
An alle Menschen die gerne anderen helfen, sie ganzheitlich betreuen und pflegen und zusätzlich einen sicheren Arbeitsplatz haben möchten.
Sie sollten sich allerdings nicht vor Schichtdiensten und/oder Diensten an Wochenenden und Feiertagen scheuen.
Welche persönlichen Eigenschaften sollte man für den Beruf mitbringen?
- Teamfähigkeit und Belastbarkeit
- guter Umgang mit Menschen
- hilfsbereit sein
- sorgfältiges und selbstständiges Arbeiten
- psychische und emotionale Stabilität
An wen richtet sich das Pflegeangebot?
An alle Altersklassen. Von Säuglingen bis hin zu Senioren! Sie entscheiden je nach Vorliebe und persönlicher Stärke!
Die Ausbildung ist generalistisch. Sie umfasst also alle Altersgruppen und ist fachübergreifend. Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt eine Spezialisierung in einem ausgewählten Fachbereich. Der Abschluss befähigt aber zum Einsatz in allen Bereichen.
Wie lange dauert die Ausbildung?
In der Regel 3 Jahre. Es gibt aber auch die Möglichkeit, sie auf 2 Jahre zu verkürzen. Dazu können wir Sie gerne weiterführend beraten.
Welche Inhalte werden in der Ausbildung vermittelt?
1. theoretischer und praktischer Unterricht (Umfang: 2.100 Std.)
2. praktische Ausbildung in einem Betrieb (Umfang: 2.500 Std.)
Beides erfolgt im Wechsel. Dabei können Sie die erworbenen Kompetenzen jeweils aufeinander beziehen, miteinander verbinden und weiterentwickeln. Erfahrene Praxislehrkräften und Praxisanleitende begleiten Sie dabei. Zusätzlich gibt es Praktikumseinsätze in den verschiedensten Fachbereichen.
Welche Voraussetzungen muss man mitbringen?
- mindestens eine abgeschlossene 10-jährige Schulbildung oder
- mindestens eine abgeschlossene 9-jährige Schulbildung (Hauptschulabschluss) plus eine abgeschlossene 2-jährige Berufsausbildung oder eine mindestens 1-jährige Assistenz- oder Helferausbildung bzw. „alte“ Helfer-Ausbildungen nach Landesrecht (Altenpflege- oder Krankenpflegehelfer)
- B2 Sprachzertifikat Deutsch
- eine Altersbegrenzung gibt es nicht
Wo kann ich nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung arbeiten?
Zum Beispiel in
- Krankenhäusern
- Fach- und Rehakliniken
- Altenheimen
- Ambulanten sozialen Diensten
- Heimen
- Wohngruppen
Kann ich mich auch noch weiterbilden?
Ja, zum Beispiel als
- Praxisanleiter*in
- Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen
- Hygiene- oder Qualitätsmanagementbeauftragte*r
- Intensivpfleger*in und Anästhesie