Pflegefachleute betreuen und versorgen Menschen in allen Versorgungsbereichen der Pflege (Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege). Sie führen ärztlich veranlasste Maßnahmen aus, assistieren bei Untersuchungen, dokumentieren Patientendaten und wirken bei der Qualitätssicherung mit.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre (in Vollzeit) und kann auch im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung (sog. Umschulung) erfolgen.
Die Ausbildung erfolgt im Blocksystem, in welchem sich Theorie und Praxis abwechseln.
Die theoretische Ausbildung umfasst folgende Lernbereiche:
Die praktische Ausbildung erfolgt im ausbildenden Betrieb sowie an ausgewählten Praktikumsorten. In den verschiedenen Praxiseinsätzen stehen Ihnen geschulte Praxisanleiter/innen zur Seite. Weitere Unterstützung in der Praxis erhalten Sie durch die Praxisbegleitung unserer Berufsfachschule.
Es gibt in der Ausbildung Pflichteinsätze und Vertiefungseinsätze. Während der Ausbildung werden Pflichteinsätze in stationären Pflegeheimen, im Krankenhaus, in der ambulanten Pflege sowie in der pädiatrischen und psychiatrischen Versorgung absolviert. Unsere Kooperation mit verschiedenen Pflegebereichen sowie die intensive fachpraktische Betreuung durch das Team unserer Berufsfachschule gewährleistet, dass die praktische Ausbildung in allen Bereichen stattfinden kann.
Die Berufsfachschule der DAA Dresden bietet die Spezialisierung Altenpflege im 3. Ausbildungsjahr an.
Die drei Jahre dauernde Ausbildung findet in Vollzeit statt und endet mit der staatlichen Prüfung, welches aus einem praktischen, schriftlichen
und mündlichen Teil besteht. Nach bestandener Prüfung wird die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ erteilt. Ein gewählter Vertiefungsschwerpunkt wird vermerkt.
Die Berufsfachschule der DAA Dresden bietet die Spezialisierung Altenpflege im 3. Ausbildungsjahr an.
Die Deutsche Angestellten-Akademie und ihre Bildungspartner bieten Bildungsinteressierten ein breites Spektrum von Fachweiterbildungen und Qualifizierungen an, die sich an den aktuellen Entwicklungen orientieren, wie z.B.:
Darüber hinaus können Fortbildungen belegt werden, die im Rahmen des Modularen Weiterbildungssystems (MWS) angeboten werden. Unser MWS beinhaltet eine interaktive Lernplattform, die es Ihnen erlaubt Lernort und -zeit unabhängig via Internet selbstorganisiert zu lernen.
Weitere Bildungsangebote für Sie:
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern zu Ihrem Qualifizierungswunsch!